top of page
  • J. Thompson

Müssen wir vor Haien Angst haben?

Während der letzten Monate haben einige Vorfälle mit Haien öffentliche Aufmerksamkeit erregt – und bei Urlaubern Bedenken hervorgerufen, was ihre Sicherheit beim Schwimmen und Tauchen im Meer angeht.

Unsere Meeresexperten bewerten diese Risiken faktenbasiert und versuchen zu zeigen, wie wir sicher mit diesen majestätischen Meeresraubtieren zusammenleben können. Die eingehende Beschäftigung mit Haien ermöglicht es uns, ihr komplexes Verhalten zu verstehen – und zu begreifen, wie wichtig der Schutz ihrer Lebensräume für die Gesundheit und das Gleichgewicht der marinen Ökosysteme ist.



Bild von einem Hai
Müssen wir vor Haien Angst haben?


Haie und die Interaktion mit Menschen

Entgegen der gängigen Meinung betrachten Haie uns nicht als ihre bevorzugte Beute. Sie haben sogar eine angeborene Scheu gegenüber Menschen und ernähren sich hauptsächlich von alternden und kranken Meerestieren. Diese Eigenschaft macht sie zu natürlichen Regulatoren, sie sind quasi die „Gesundheitspolizei“ der Ozeane. Einzelne tragische Zwischenfälle, bei denen Menschen von Haien getötet werden, sind die Ausnahme. In der Regel verwechselt ein Hai dabei einen Schwimmer mit einem Kadaver. Solch eine Verwechslung wird beispielsweise dadurch verursacht, dass Viehhändler zuvor tierische Überreste unachtsam ins Meer geworfen haben.


Schwindende Lebensräume und menschlicher Einfluss

Der immer stärkere und rücksichtslose Eingriff des Menschen in die Natur, etwa durch Überfischung und die daraus resultierende Erschöpfung der Ressourcen in den Ozeanen, hat zu schrumpfenden Lebensräumen für Haie geführt. Deshalb suchen die Raubfische vermehrt in Küstennähe nach Nahrung. Dadurch kommt es zu zufälligen Begegnungen mit Menschen, insbesondere in Regionen, wo diese in der Nähe von an der Küste gelegenen Abfallentsorgungsstätten schwimmen und tauchen. Darüber hinaus kann eine erhöhte menschliche Präsenz in den Lebensräumen der Haie – etwa Hobbytaucher, die in Korallenriffen tauchen – zu Verwirrung bei den Tieren führen und so die Wahrscheinlichkeit zufälliger Begegnungen erhöhen.


Die bedeutende Rolle der Haie

Obwohl Haie oft Angst hervorrufen, gibt der rückläufige Bestand der Tiere Anlass zur Sorge für die Gesundheit und das Gleichgewicht der marinen Ökosysteme. Haie spielen eine entscheidende Rolle als „biologische Reiniger“ und stellen die Vitalität der Korallenriffe sicher, indem sie für stabile Fischpopulationen sorgen. Die Fische dienen als Schutz der Korallenkolonien gegen Raubtiere. Zudem beseitigen sie totes Korallengewebe, was das Wachstum neuer Korallen begünstigt und das empfindliche Gleichgewicht der marinen Ökosysteme aufrechterhält.


Erhaltung der Korallenriffe

Obwohl das wachsende Interesse an der Erhaltung der Korallenriffe löblich ist, stellt die zunehmende Anzahl von Tauchern eine erhebliche Herausforderung für die Meereswelt dar. Übermäßige Tauchaktivitäten in der Nähe von Korallenriffen und unachtsames Verhalten können zu physischen Schäden in den empfindlichen Ökosystemen führen. Um diese zu vermeiden, empfiehlt Coral World International, nicht in der Nähe von Korallenriffen zu schwimmen und zu tauchen. Unterwasserobservatorien, Meeresparks oder Korallenfarmen – wie die von Coral World International betriebenen Einrichtungen – bieten sicherere Möglichkeiten, Korallen zu beobachten und die Welt der Meere zu entdecken, ohne dabei die marinen Ökosysteme zu gefährden.


OCEAN BERLIN fördert den Schutz mariner Ökosysteme

Coral World International kümmert sich aktiv darum, das notwendige Bewusstsein für den Schutz der Ozeane zu schärfen, und nimmt mit der Errichtung von OCEAN BERLIN, einem Aquarium im Herzen Europas, eine Führungsrolle ein. Das Ozeanarium wird bis Ende 2025 fertiggestellt und zielt darauf ab, die aktive Beteiligung am Schutz der marinen Ökosysteme durch wissenschaftliche Bildung und fesselnde Erfahrungen zu fördern.

OCEAN BERLIN bietet Besuchern die Gelegenheit, lebende Korallenriffe zu bestaunen, ihre Zucht zu beobachten und umfassende Einblicke in die komplexe Welt der Ozeane und ihrer Bewohner zu erlangen. Darüber hinaus zeigt das Aquarium seinen Gästen zahlreiche Möglichkeiten auf, sich aktiv an Initiativen zum Schutz der marinen Lebensräume zu beteiligen.

Forschungen von Coral World International zufolge ist die Wahrscheinlichkeit, bei Bade- und Tauchurlauben gefährlichen Haien zu begegnen, ausgesprochen gering. Wenn wir das natürliche Verhalten der Haie und ihre unverzichtbare Rolle innerhalb der marinen Ökosysteme verstehen, begreifen wir auch, wie wichtig eine harmonische Koexistenz mit diesen beeindruckenden Lebewesen ist.

Indem wir uns um das Wohl der marinen Lebensräume kümmern und Initiativen wie OCEAN BERLIN unterstützen, können wir gemeinsam eine nachhaltige Beziehung zwischen den Menschen und allen Meeresbewohnern etablieren.



bottom of page